PURPOSE INSTITUT ANERKENNUNG

Jeder Mensch wünscht sich Anerkennung, weil er sie nicht aus sich selbst schöpft. Wie Anerkennung Sie in Ihrem Leben, Ihrem Beruf und Ihrem Unternehmen erfolgreich weiterbringt, lässt sich erlernen.

Die Grundthemen

  • Warum ist Anerkennung ein Schlüsselthema für jeden Menschen im Privatleben und im Beruf, wie ebenso in der Gesellschaft und der Politik insgesamt?
  • Und wie wirkt sich Abwehr auf die zwischenmenschliche Kommunikation aus?

Das Grundmuster

Abwehr schafft Konflikte, Anerkennung löst Konflikte.

 

Aktuelles

Mentale Gesundheit durch Anerkennung.

Vortrag: Friedrich-Naumann-Stiftung Hannover

Ruhe im Sturm – wie funktioniert Mentale Gesundheit im Alltag. Wie Anerkennung auf die Psyche wirkt.

Vortrag: Tagung und Mitgliederversammlung Erwachsenenbildungsverein Calumded e.V. Bispingen

Mixed Leadership – Abwehr und Anerkennung der Geschlechterrollen in der Führungsfrage.

Vortrag im Rahmen einer Roundtable-Veranstaltung bei der Privatbank Donner & Reuschel in München.

Das Ziel

Wir helfen Ihnen, dieses Muster zu verstehen und Wege wie Lösungen für die Weiterentwicklung für sich, Ihre Partner, für Ihr Unternehmen und Institution zu finden.

Die Fragen

  • Wie sich Anerkennung für Sie in allen menschlichen Beziehungen auswirken kann?
  • Wie Sie durch Anerkennung Zeit und Geld sparen und Energie gewinnen?
  • Wie Sie Anerkennung lernen und leben können?

 

 

Lesetipps

Abwehr und Anerkennung in der Klimakrise

Springer Verlag

Mehr erfahren

Die Angebote

Mit unserem Team und unseren Kooperationspartnern und -partnerinnen bieten wir Beratung für Unternehmen und Institutionen wie Einzel- und Paar- Beratung an, sowie Workshops, Seminare und Vorträge.

Die Hintergründe

Die Arbeit des Instituts basiert auf der wissenschaftlichen Arbeit, den Forschungsprojekten, den Veröffentlichungen und der langjährigen Beratungstätigkeit von Dr. Barbara Strohschein für Führungskräfte und Unternehmen, vor allem zu den Themen Abwehr und Anerkennung.

Die Arbeit der Experten basiert auf deren fundierter Aus- und Weiterbildung sowie ihren langjährigen Erfahrungen in den jeweiligen Themenbereichen.