
SCHÖNSEIN: WUNSCH NACH ANERKENNUNG ODER FURCHT VOR ABLEHNUNG?
Schönheit und Erfolg will jeder, zumal sie zusammenzuhängen scheinen – oder nicht? Was ist eigentlich „schön“? Die Philosophin Barbara Strohschein stellte Fragen wie diese einem Mann, der uns mit seinem Unternehmen verschönern möchte: Marcus Asam, dem Gründer von „asambeauty“.
Hier erfahren Sie mehr über
- Schönheit und Attraktivität
- Individuelle Schönheit
- Kritischen Schönheitswahn
Text Barbara Strohschein

Marcus Asam ist Unternehmer, Investor und prägende Persönlichkeit der Kosmetikbranche. 2002 gründete er mit seiner Frau Mirjam die Marke M. Asam mit hochwirksamen Anti-Aging-Wirkstoffen; heute ist asambeauty ein Omni-Channel-Unternehmen für innovative Beauty-Produkte „Made in Germany“: www.asambeauty.com.
Welches Motiv veranlasste Dich, eine Firma zu gründen, welche Produkte herstellt, die Schönheit eines Menschen optimieren?
Beauty-Produkte sind in unserer Gesellschaft ein wichtiger Bestandteil der täglichen „Me Time,“ sprich, sie unterstützen dabei, uns selbst und unserem wichtigsten Kleid – unserer Haut – Aufmerksamkeit zu schenken und etwas Gutes zu tun.
Es ging uns daher nicht in erster Linie um Optimierung, sondern darum, mit hochwertigen, anfänglich ausschließlich pflegenden Produkten das Bewusstsein für die eigene, individuelle Schönheit zu entwickeln und dies nach Außen auszustrahlen.
Unser Anliegen ist es, mit hochwertigen und innovativen Produkten die Schönheit jedes Einzelnen zu unterstreichen und damit einen Beitrag zu leisten, sich in der eigenen Haut wohlzufühlen.
Welche Rolle spielt Deiner Erfahrung nach Schönheit und Attraktivität für den privaten und beruflichen Erfolg?
Menschen, die auf dem ersten Blick als „schön“ oder attraktiv wahrgenommen werden, haben anfänglich sicher einen gewissen Vorteil, weil ihnen mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Schönheit verblasst allerdings schnell, wenn sie nicht im Zusammenspiel mit einer entwickelten Persönlichkeit auftritt, die sich zum Beispiel in Eigenschaften wie intelligentem Verhalten, Charisma, Humor, Willensstärke oder Selbstbewusstsein zeigt und auch letztendlich die Attraktivität eines Menschen maßgeblich beeinflusst.
Schönheit alleine ist daher in der Regel nicht maßgeblich für den beruflichen oder privaten Erfolg, verschafft aber sicherlich in Kombination mit einer ausgeprägten Persönlichkeit gewisse Vorteile.

Wie beurteilst Du das Streben nach Schönheit? Wollen Menschen dadurch anerkannt werden?
Ich finde das Streben nach einem attraktiven Äußeren durchaus gut und legitim, solange es in einem gesunden Verhältnis zu allem anderen steht, also nicht übertrieben wird. Problematisch wird es, wenn sich Menschen zu stark über Ihre Schönheit definieren und sich permanent dem Druck aussetzen, sich selbst zu optimieren, etwa durch objektiv nicht notwendige Schönheitsoperationen etc..
Nur auf Schönheit bedachte Menschen haben in der Regel viele Defizite wie auch mangelndes Selbstbewusstsein, das sie durch ihren „Schönheitswahn“ versuchen zu kompensieren.
Was ist Deiner Ansicht nach „schön“, nicht nur bei Menschen, sondern auch generell im Leben und auf der Welt?
Bei Menschen empfinde ich zum Beispiel Eigenschaften wie Humor, Mut, selbstreflektiertes Denken, gesundes Selbstbewusstsein und Hilfsbereitschaft schön. Im Leben und auf der Welt sind es Frieden, die Natur in ihren unterschiedlichsten und atemberaubend schönen Facetten, in Freiheit lebende Tiere, Architektur, Fashion und unterschiedliche Denkweisen und Philosophien, die mich besonders ansprechen.
Wie beurteilst Du den Satz: Schönheit entsteht im Auge des Betrachters?
Tatsächlich denke ich, dass Schönheit zum großen Teil individuell wahrgenommen wird. Jeder Mensch hat einen anderen Geschmack in Bezug auf äußerliche Merkmale, was ja auch im wahrsten Sinne schön ist und Diversität auf dieser Welt möglich macht.

Hast Du erlebt, dass ein hässlicher Mensch für Dich attraktiv sein kann, weil er über Eigenschaften verfügt, die Dir gefallen? Und wenn ja, was bedeutet diese Erfahrung für Dich?
Hier ist die grundsätzliche Frage, ob es hässliche Menschen überhaupt gibt, da in meinen Augen jeder Mensch auch über schöne äußerliche Merkmale verfügt.
Welche Versuche der Verschönerung, die jemand unternimmt, würdest Du weniger gut finden?
Ich finde es nicht gut, wenn sich Leute ohne Leidensdruck Schönheitsoperationen unterziehen, um einem Schönheitsideal zu entsprechen. Ich kann es verstehen, wenn z.B. zu große Brüste korrigiert werden, weil sie Rückenschmerzen verursachen oder stark hängen. Ich rate allerdings, wie schon gesagt, von objektiv nicht notwendigen Schönheitsoperationen ab.
Letztendlich geht damit auch die Individualität einer Person verloren, weil diese auf Schönheitsideale ausgerichteten Operationen dazu führen, dass immer mehr Menschen gleich aussehen.
Wie entsteht Schönheit Deiner Meinung nach?
Schönheit entsteht oder wird von anderen wahrgenommen, wenn ein Mensch seine individuelle Schönheit erkennt und diese nach Außen ausstrahlt. Natürlich kann man hier z.B. kosmetisch die individuelle Schönheit sehr gut unterstreichen.

Vergleichen wir unsere Zeit mit anderen Epochen, könnten wir zu dem Schluss kommen, dass wir eher in einer Zeit der Hässlichkeit leben. Freizeitkleidung, sehr oft keine Kleiderregeln mehr, ungepflegtes Äußeres u.v.a.m. wird in vielen Kreisen der Gesellschaft hingenommen.
Wie nimmst Du diese Entwicklung wahr, die ja in einem Gegensatz zu dem unendlichen Streben nach Attraktivität steht?
Ich empfinde es als sehr erfrischend, dass wir zu großen Teilen in unserem privaten und beruflichen Leben keinen strikten Kleiderregeln mehr unterworfen sind und jeder ein Stück weit seinen individuellen Stil entwickeln und leben kann. Ich denke aber auch, dass es hier Spielräume gibt, die nicht überschritten werden sollten. So wäre für mich persönlich zum Beispiel ein extrem ungepflegtes Äußeres ein absolutes „No Go“.
Aber auch diese Entwicklung in der Gesellschaft muss man akzeptieren, weil jede Bewegung immer eine Gegenbewegung erzeugt, die in diesem Fall auch wichtig ist, weil sie den grenzenlosen Schönheitswahn berechtigterweise hinterfragt und kritisiert.
Wie groß ist Deine Sehnsucht und Dein Bedürfnis nach Schönheit, so wie Du sie für Dich definierst?
Ich finde ein gewisses attraktives Äußeres für mich persönlich schon wichtig. Dazu gehören zum Beispiel die richtige Pflege, ein guter und abwechslungsreicher Bekleidungsstil und eine gute Frisur, mit der ich mich wohl fühle.
Wie wichtig ist Schönheit für unser Wohlbefinden und den Wunsch nach allumfassender Anerkennung?
Ich denke, dass sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten kann, wenn sie nicht zu einseitig ausgelegt ist, sprich: wir unsere Schönheit nicht über äußere Merkmale definieren und nicht einem Schönheitswahn verfallen. Dies könnte man oftmals schon als Sucht bezeichnen, die keinesfalls dem Wohlbefinden zuträglich sein kann.

Gibt es Deiner Ansicht nach auch eine Pervertierung des Wunsches nach Schönheit, der sich z.B. in der Furcht vor (gesellschaftlicher) Ablehnung finden lässt?
Diese Frage ist in der Tat sehr relevant, weil der einseitig und übertrieben ausgerichtete Wunsch nach Schönheit in einer Weise verzerrt wird, die unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden nicht guttun. Denken wir zum Beispiel an die ständige Konfrontation mit idealisierten Schönheitsbildern in den Medien, die für die meisten Menschen unerreichbar sind und daher zu einer Ablehnung oder Infragestellung der eigenen, individuellen Schönheit führen können. In manchen Fällen kann dies sogar zu gravierenden gesundheitlichen Problemen wie Essstörungen führen.
Ein weiterer negativer Aspekt ist auch, dass dabei der Fokus auf unsere inneren Werte immer mehr in den Hintergrund rückt. Daher ist es wichtig, hier eine gesunde Balance herzustellen.
Es ist wie bei allen Aspekten des Lebens: Ein Zuviel ist genauso schädlich wie ein Zuwenig. Das beste Maß liegt in der Mitte.
Fotos: iStock, Unsplash / Ian Dooley, Fleur Kaan, Sunny Ng